KARL-MAY-FILME


Der Löwe von Babylon

Deutschland / Spanien 1959

ALLE BILDER AUS DEM AGFACOLOR-FARBFILM NACH DEM KARL MAY-ROMAN "BEI DEN TRÜMMERN VON BABYLON"
COPYRIGHT ©1959
PRODUKTION: DCF.H. NEUBERT KG/SAIZ-PRODUKTION
VERLEIH: BAVARIA
WELTVERTRIEB: TRANSOCEAN-FILM K.G.


Der Löwe von BabylonDer Löwe von BabylonDer Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon

Plakat "Der Löwe von Babylon"
(EA Bavaria 1959)
Der Löwe von Babylon

Georg Thomalla  (Hadschi Halef Omar)
Helmuth Schneider  (Kara Ben Nemsi)
Theo Lingen  (Sir David Lindsay)
Mara Cruz  (Säfa)
Pilar Cansino  (Irida)
Rafael Luis Calvo  (Säfir)
Fernando Sancho  (Prof. Ignaz Pfotenhauer)
Antonio Casas-Arenzana  (Dosorza)
Pedro Giminéz  (Ikbal)
Angel Alvarez  (Kepek)
José Manuel Martin  (Aftab)
Francisco Montalvo  (Osman Pascha)
José Sepúlveda  (Sandschaki)
Barta Barry  (Pädar)
Xan D'as Bolas  (Abdullah)
José Riesgo  (Ali)
Francisco Bernal  (Offizier)
Amelia Ortas  (Hanneh)




REFERENZ

Erscheinungsjahr1959  (EA 20.10.1959)
RegieJohannes Kai und Ramon Torrado
DrehbuchJohannes Kai
MusikUlrich Sommerlatte
Dialog/SchnittClaus von Boro
KameraRicardo Torres
FilmFarbfilm, 35 mm
Film-KopieBavaria-Kopie in Agfacolor
Original-Film (KINO)2703 m = 98 min.
TV/VIDEO/DVD *ca. 95 min.
FSK:Ab 6 Jahren

* Die Differenz zur Kinofilm Laufzeit erklärt sich durch die um ein Bild pro Sekunde höhere Video Bildfrequenz. (KINO 24 Bilder/Sek.) (TV 25 Bilder/Sek.) (PAL-SYSTEM)


INHALT

Der Säfir ist der Anführer einer Schmugglerbande, die sich in der Gegend um Hille am Euphrat rumtreibt. Ihr Hauptquartier ist eine Höhle im Birs Nimrut, wo sich eine riesige Götterstatue befindet. Da Hauptmann Dosorza ihrem Treiben auf die Schliche gekommen ist, wurde er gefangen und in die Höhle verschleppt. Der Säfir versucht, ihn sich gefügig zu machen, wozu er Dosorzas Frau und Kinder entführt hat. Dosorza stimmt nicht zu und wird niedergeschlagen. Er wird wieder freigelassen, doch zuhause angekommen findet er seine Frau getötet vor seiner Haustüre liegen, die Kinder sind verschwunden. Er flieht.

20 Jahre später ist Hadschi Halef Omar derweil Scheich der Haddedihn geworden. Doch während er vor dem Zelt seine Truppen rundmacht, muss er bei seiner dominanten Frau Hanneh zum Kartoffelnschälen antreten. Da kommt es gerade recht, dass eben Kara Ben Nemsi zu Besuch kommt und mit Halef den Tigris hinabsegeln will. Trotz einer Meinungsverschiedenheit mit seiner Frau kommt Halef letztendlich mit.

Abends lagern sie am Ufer. Doch kaum sind sie an Land, sehen sie noch ein anderes Floß, das in der Nähe lagert, mit den Schmugglern Aftab und Pädar. Kara beschleicht sie, doch durch eine Unachtsamkeit Halefs werden sie bemerkt. Kara hört nur noch, dass die beiden Banditen wegen einer Schmugglerkarawane unterwegs sind. Außerdem erzählen sie die Geschichte des Hauptmann Dosorza. Es kommt zum Streit, bei dem Kara einen Ring am Finger des einen bemerkt, offensichtlich ein Erkennungszeichen.

Auf der Weiterfahrt treffen sie auf einen angeblichen Kaufmann, der überfallen wurde und nach Hille will. Für die Nacht weiß er eine Hütte zum Schlafen. Doch dieser Mann ist Abdullah, ein Freund von Aftab. Er soll Kara und Halef in die Hütte locken, um sie zu überfallen. Doch Kara ahnt den Plan, da er denselben Ring bemerkt, und die Schurken können abends überwältigt werden. Zwei der Ringe nimmt Kara an sich.

Nun reitet er zu Dosorza, um diesen zu warnen. Er erfährt dessen ganze Geschichte und sagt ihm, dass seine Kinder vielleicht noch leben. Dann reiten Kara und Halef nach Hille los, um den Säfir und Dosorzas Kinder zu suchen.

Sofort nach ihrer Ankunft treffen sie Ikbal, den Adoptivsohn des Säfir. Kara gibt sich als Pädar aus, und er wird in den Transport eines Schmugglerzuges in Form einer Totenkarawane eingeweiht, die er führen soll. Ikbal selber will eine andere Karawane zum Birs Nimrut in die Hände von Banditen führen. Kara verabschiedet sich und reitet zum Haus des Säfir. Halef schickt er zu Sandschaki, um dort alle Vorhaben des Säfirs zu melden.

Im Haus des Säfirs trifft er diesen nicht an; nur seine Tochter Säfa ist anwesend. Auch hier gibt sich Kara als Pädar aus, stößt damit jedoch bei Säfa auf Ablehnung. Sie ist über die Geschäfte ihres Vaters nicht glücklich und macht Kara dafür verantwortlich. Kara wundert sich über diese Verachtung und wird dadurch misstrauisch.

Ikbal ist unterdessen als Führer zur Karawane geritten, mit der die schöne Irida reist. Ikbal verliebt sich in sie. Auch der bayrische Vogelprofessor Ignaz Pfotenhauer will mit der Karawane reisen, was ihm erlaubt wird.

Kara und Halef übernehmen die Schmugglerkarawane, doch schon wenig später werden sie vom Sandschaki erwischt, der in der Nähe weilt. Beide werden verhaftet und ins Gefängnis gesperrt. Doch wieder einmal zeigt sich die Bestechlichkeit der dortigen Justiz: Der Sandschaki steht ebenfalls in den Diensten des Säfirs und befreit beide wieder von ihren Fesseln. Außerdem gibt er ihnen einen Passierschein.

Unterdessen kommt der richtige Pädar mit Aftab zum Säfir. Das falsche Spiel von Kara wird von Säfa aufgedeckt. Ali berichtet, dass Kara und Halef von Sandschaki gefangen wurden. Daraufhin reitet der Säfir sofort dorthin, doch er kommt zu spät: Kara und Halef sind schon befreit. Der Sandschaki schickt sofort einige seiner Leute hinterher, um die Entflohenen wieder einzufangen.

Auf ihrem Weg zum Birs Nimrut treffen Kara und Halef auf Sir David Lindsay, der mit Ausgrabungen beschäftigt ist. Wieder kommen Soldaten des Sandschaki hinzu, doch Kara zeigt seinen Passierschein vor und wird wieder freigelassen.

Bei der Weiterreise treffen sie wieder auf die Schmugglerkarawane. Halef versucht, sie zu beschleichen, doch er wird erwischt. Durch eine List gelangt auch Kara in ihre Hände. Beide werden gefesselt und auf ein Floß verfrachtet.

Doch auch Säfa ist dabei. Sie erkennt Kara Ben Nemsi und schneidet ihm die Fesseln durch, so dass er fliehen kann und zum Ufer schwimmt. Dort wird er von Säfa empfangen. Kara erfährt, dass Säfa gar nicht die Tochter des Säfirs ist, sondern ihre Eltern getötet wurden. Außerdem erzählt sie, dass Ikbal ihr Bruder ist. Unterdessen wird Halef weiter zum Birs Nimrut gebracht.

Die Banditen suchen das Ufer ab und finden Säfa, bei der noch die durchschnittenen Fesseln liegen. Der Pädar ahnt, dass sie Kara zur Flucht verholfen hat und nimmt sie in seine Gewalt. Kara entkommt und reitet zum Birs Nimrut.

Dort liegen die Banditen bereits im Hinterhalt, um die von Ikbal geführte Karawane zu überfallen. Dieser zögert jedoch, da er noch Irida, in die er sich verliebt hat, retten will. Doch Pfotenhauer gibt unbeabsichtigter Weise das Zeichen, als er auf der Suche nach einem Vogel ist.

Dadurch wird der Überfall entdeckt. Doch es ist zu spät, um noch irgendetwas zu retten. Der Überfall gelingt und die Reisenden werden gefangen und in den Birs Nimrut gebracht.

Dort reitet auch Kara hin. Er trifft wieder Sir Lindsay, der eine Höhle gefunden hat, die genau in der Schmugglerhöhle endet. Von dort sieht Kara die Gefangenen. Er reitet wieder los, diesmal zu Osman Pascha, dem er alles erzählt und nebenbei auch noch die korrupten Beamten enttarnt. Daraufhin schickt Osman Pascha Soldaten los.

In der Höhle wird derweil auch noch Sir David gefangen. Da der Säfir das Nahen Osman Paschas erfährt, will er sofort die Höhle verlassen und sie mitsamt der Gefangenen in die Luft sprengen.

Osman Pascha kommt an und Kara übernimmt die Aufgabe, den Eingang von innen zu öffnen. Er steigt durch die Gänge in die Höhle und kann in letzter Minute die Gefangenen vor einem Unglück bewahren. Der Säfir ist unterdessen geflüchtet. In letzter Minute kann Kara ihn noch stellen und mit Hilfe von Osman Pascha wird er unschädlich gemacht.

Gerührt schließt Dosorza seine todgeglaubten Kinder in die Arme - und auch Irida, die vielleicht bald zur Familie gehören wird. Kara Ben Nemsi und der Scheich der Haddedihn aber ziehen, reich belohnt, neuen Abenteuern entgegen.


BUCHVORLAGE

Nach dem relativ guten Erfolg der "Sklavenkarawane", die von der Filmbewertungsstelle sogar das Prädikat "Wertvoll" erhielt, musste natürlich ein Nachfolger her. Wieder ein Orientstoff, wieder mit Georg Thomalla. Dass dieser aber dieses Mal an der Spitze der Besetzungsliste stand, zeigt, dass die Betonung eher auf den komischen Elementen als auf der Spannung lag. Ausgetauscht wurde aber der Darsteller des Kara Ben Nemsi; anstelle des doch recht leblos wirkenden Viktor Staal trat nun Helmuth Schneider an, der seine Sache - meiner Meinung nach - wesentlich besser machte. Auch wieder dabei sind Sir David Lindsay und Professor Pfotenhauer, die im Roman nicht auftauchen.

Aufmerksamen Beobachtern ist wohl aufgefallen, dass es kein May-Werk namens "Der Löwe von Babylon" gibt. Trotzdem dient dem Film ein einziger Roman als Vorlage, und zwar "Bei den Trümmern von Babylon". Warum die Produzenten diesen Titel nicht beibehielten, ist rätselhaft; vielleicht soll dieser Titel ein Mix aus den ersten beiden Teilen des Silberlöwen, "Der Löwe der Blutrache" und "Bei den Trümmern von Babylon" sein. Der Film beschäftigt sich jedoch nur mit Motiven des letzteren Buchs. Die Geschichte liegt zeitlich am Ende der Orientabenteuer, mehrere Jahre nach dem "Schut". Rih, das Pferd, das Kara Ben Nemsi durch die ersten sechs Abenteuer der Gesammelten Werke begleitete, ist lange tot. Halef hat dafür schon einen ungefähr zehnjährigen Sohn, Omar ben Sadek wohnt jetzt bei den Haddedihn.

Am Anfang des Filmes kommt Kara zu den Haddedihn, wo er von Halef begrüßt wird. Genau wie im Buch zeigt sich hier Hanneh als die dominante Person, die ihren Hadschi voll im Griff hat. Trotzdem gelingt es Halef, mit Kara auf eine Reise zu gehen, und zwar wollen die beiden den Tigris hinunter. Im Buch reitet Kara Rihs Sohn, Assil ben Rih. Das wird im Film jedoch nicht erwähnt.

An der ersten Nachtstation treffen die beiden dann feindliche Perser, die Kara belauschen will. Während er das tut, versucht Halef, einen Löwen zu schießen. Leider hat er sich geirrt, das von ihm für einen Löwen gehaltene Tier ist eine Hyäne und die Anwesenheit der beiden verraten. Kara erkennt, dass die vor ihm stehenden Leute Mitglieder eines Geheimbundes sind, da sie charakteristische Ringe tragen. Im Buch nimmt er sie ihnen sofort ab und überwältigt sie, während sich die Personen im Film in Misstrauen trennen.

Auf der Weiterreise begegnen sie dann im Buch einem Mann und seiner Frau, im Film einem einzelnen Mann. Auch die sind Mitglieder des geheimen Bundes, die Kara und Halef in eine Falle locken sollen; doch die durchschauen die Falle und können alle Mitglieder, Pädar und Aftab, überwältigen. Außerdem erfahren sie noch, dass die Gefangenen einen gewissen Dosorza aufsuchen wollen.

Aufmerksame May-Leser werden sich vielleicht an jenen Dosorza erinnern, der in Bagdad wohnte. Hier wohnten Kara und Halef während ihres Abenteuers "Von Bagdad nach Stambul" für einige Zeit. Dieser Dosorza hatte einen dicken Diener namens Kepek. Im Buch wird diese Bekanntschaft erwähnt, während sich die Personen im Film völlig unbekannt sind.

Dieser Dosorza erzählt Kara nach einiger Zeit von seinen Erlebnissen mit einem Säfir, der das Oberhaupt des Schmugglerbundes ist, in der Nähe von Hille. Der Säfir wollte Dosorza, zu früherer Zeit Hauptmann, auf seine Seite bringen, damit dieser gelegentlich bei Schmuggeleien wegsehen könnte. Darauf ging Dosorza nicht ein, worauf ihm der Säfir das Leben schwer machte. Auch wenn die Einzelheiten nicht sehr wichtig sind, finde ich die Filmversion wesentlich spannender und glaubwürdiger.

Das Resultat beider Versionen ist jedoch, dass Kara und Halef versuchen, den Säfir zu enttarnen und die Schmugglerbande auffliegen zu lassen.

Kara und Halef reiten nun nach Hille. Im Film treffen sie dort auf Ikbal, den "Sohn" des Säfirs, der eine Karawane in die Hände von Verbrechern lenken soll. Kara gibt sich dort als den Pädar aus und sagt, er solle eine Leichenkarawane in Empfang nehmen am Birs Nimrut. Dort reiten Kara und Halef dann auch hin, nachdem sie vergeblich versucht haben, die korrupten Behörden für sich zu gewinnen.

Im Buch reiten Kara und Halef auch nach Hille, um dort den Säfir beim Sandschaki anzuklagen. Der dreht den Spieß jedoch rum, und plötzlich sind sie die Angeklagten mit dem Säfir als Zeugen. Sie können fliehen und reiten zum Birs Nimrut, um das Geheimnis des Berges selber aufzuklären.

Am Birs Nimrut angekommen, bemerken die beiden die Schmugglerbande. Halef will seine Fähigkeiten unter Beweis stellen und beschleicht sie, wird dabei aber gefasst. Durch eine List wird dann auch Kara gefangen, kann sich jedoch befreien.

Im Buch wird er jedoch wieder gefangen und in den Birs Nimrut geschleppt. Dort kann er aufgrund eines verschütteten Stinktierganges entkommen und reitet wieder nach Hille. Dort trifft er einen alten Bekannten, Osman Pascha. Zusammen mit seinen Truppen reitet Kara zurück und umstellt den Berg. Dadurch wird der Säfir gefangen.

Im Film reitet Kara ebenfalls nach seiner Flucht zum Birs Nimrut. Dort trifft er Sir David Lindsay, der dort Ausgrabungen macht und einen geheimen Gang in den Kopf einer Statue gefunden hat. Die beiden folgen dem Gang, und Kara entdeckt die Schmugglerhöhle. Während Lindsay dort wartet, reitet Kara nach Hille zu Osman Pascha und ruft Hilfe, die er auch erhält. Die Soldaten stürmen den Haupteingang, während Kara durch den Gang die Gefangenen befreit und den Säfir zur Strecke bringt.

Ein Unterschied ist die Beschreibung der Höhle des Birs Nimrut. Im Film wird der als eine riesige Höhle mit einer meterhohen Statue dargestellt. Dagegen wird er im Buch als ein Höhlensystem beschrieben, der in fünf Räume unterteilt ist.

Der Film endet mit der Zusammenführung Dosorzas und seiner Kinder. Das kommt im Buch gar nicht vor. Dosorza erzählt zwar, dass er seine Kinder verloren hat, doch werden sie im Buch nicht wiedergefunden. Auch Säfa oder Ikbal als Kinder des Säfir tauchen nicht auf.

Im Buch tauchen jedoch Ikbal und Dosorza noch einmal auf, und zwar im vierten und letzten Teil des Silberlöwen, "Das versteinerte Gebet". Beiden treffen sich bei dem Stamm der Dschamikun.

Im Nachhinein ist auch der dritte Film ein gelungenes Werk, wenn er auch an den Kinokassen nicht erfolgreich war. Der Roman ist gut umgesetzt, die Hauptdarsteller sind auch passend gewählt und der Film ist spannend bis zum Schluss. Dazu eine schöne Musik und eine passende Landschaft - was will man mehr?

(bk)



Kino-Aushangfotos


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon

Abgebildet sind alle vorhandenen 37 Aushangfotos (AHfs), (EA Bavaria 1959)




Infos


Der Löwe von Babylon

Dieses Motiv (EA B 1959), mit der FSK-Nummer 23 fehlte für den Weltvertrieb "Transocean-Film".
Insgesamt waren daher 35 Motive (Fotos) bei beiden Versionen identisch.


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon

Dieses Motiv gab es (EA Bavaria 1959) mit der FSK-Nummer 37 und für den Weltvertrieb "Transocean-Film" (EA B 1959, Weltvertrieb) ohne Bavaria-Logo und zur Wiederaufführung (WA CB 1964) mit Bavaria-Logo und Zusatz "Karl May" unter der FSK-Nummer 23.


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon

Dieses Motiv gab es (EA Bavaria 1959) mit der FSK-Nummer 02 auch noch für den Weltvertrieb "Transocean-Film" zur Wiederaufführung (WA CB 1964). Bei dem Aushangfoto (Abbildung links) handelt es sich um das bisher verschollene 37. Motiv der Erstaufführung (EA Bavaria 1959).


"Der Löwe von Babylon" © 1959 Bavaria + Transocean-Film

Der Verleih Bavaria brachte insgesamt 37 Aushangbilder zur Erstaufführung/Ersteinsatz (EA B 1959) heraus. Die Fotos waren coloriert auf Karton, 24x30 cm, mit FSK-Stempel. Im damaligen Werberatschlag für die Kinos wurden 37 Aushangfotos genannt. Bisher waren allerdings immer nur 36 Aushangfotos bekannt. Tatsächlich waren es aber wirklich 37 verschiedene Aushangbilder.

Der Weltvertrieb Transocean-Film K.G. gab 1959 insgesamt 36 verschiedene Aushangfotos mit dem Logo "Transocean-Film" für den Export in andere Länder heraus. Die Motive waren bis auf eine Ausnahme (siehe Infos) mit den Bavaria Fotomotiven identisch.

Zur Wiederaufführung (WA CB 1964), von Columbia-Bavaria, gab es 36 Aushangbilder und daher eine weitere Version von "Transocean-Film" mit dem Zusatz "Karl May" und Bavaria-Logo.



Diverse Aushangbilder-Serien

Erstaufführung (EA Bavaria 1959)


Der Löwe von Babylon Der Löwe von Babylon

Aushangbild (Original) und Vergrößerung des Bildes mit Logos und FSK-Stempel.
Ein Motiv aus der Erstaufführung mit insgesamt 37 Aushangbildern (EA Bavaria 1959), coloriert auf Karton, 24x30 cm, mit FSK-Stempel links oder rechts unten im Fotomotiv.



Erstaufführung (EA Transocean 1959) (Weltvertrieb)


Der Löwe von Babylon Der Löwe von Babylon

Aushangbild (Original) und Vergrößerung des Bildes mit Logos und Transocean-Logo und Bildnummer.
Ein Motiv aus der Erstaufführung mit insgesamt 36 Aushangbildern (EA Transocean 1959) (Weltvertrieb), coloriert auf Karton, 24x30 cm, mit Transocean-Stempel und Bildnummer links oder rechts unten im Fotomotiv. Kein Bavaria-Logo und kein FSK-Stempel!



Wiederaufführung (WA Columbia-Bavaria 1964)


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon

Der Löwe von Babylon

Motiv mit roter Banderole (Umwicklung abnehmbar), vom Weltvertrieb "Transocean-Film". Aushangbild (Original) und Vergrößerung des Bildes mit Logos und Transocean-Logo und FSK-Stempel.
Ein Motiv aus der Wiederaufführung mit 36 Aushangbildern (WA Columbia-Bavaria 1964), coloriert auf Karton, 24x30 cm, mit Transocean-Stempel und FSK-Stempel links oder rechts unten im Fotomotiv. Mit Bavaria-Logo und Titel-Zusatz: "Karl May"! Besonderes Merkmal: Dünneres Papier (Karton).



Unbekannte Versionen (?)


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon

Aushangbild nur mit Titelnamem (links) und Aushangbild mit Zusatz: "Karl May's" im Fotomotiv (rechts). Es gibt zu beiden Beispielen (Muster) diverse andere Bilder. Die Herkunft ist unbekannt. Vermutlich allerdings kein offizielles Werbematerial.



Logos


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon

Bavaria Filmverleih (Logo) zeigt ... "Der Löwe von Babylon" (Filmtitel).


Der Löwe von Babylon

Transocean-Film (Logo). Vorspann "Der Löwe von Babylon" (1959). Daneben Transocean-Film (Logo). Vorspann zu einem anderen Film (1961).


Der Löwe von BabylonDer Löwe von Babylon

Die Abbildungen zeigen Logos aus zwei Aushangbilder-Serien. Der Hintergrund wurde von Farbe auf sw geändert. Erstaufführung (EA B 1959) (Weltvertrieb) und rechts Wiederaufführung (WA CB 1964). Die Logos wurden innerhalb von wenigen Jahren, wegen Umfirmierung von Transocean-Film, zigmal geändert.


Darsteller mit Fotos: "Der Löwe von Babylon".
Abenteuer-Quiz mit Fotos ("Die Sklavenkarawane" + "Der Löwe von Babylon")





DVD "Der Löwe von Babylon"  © Spirit Media GmbH (09/2011)