KARL-MAY-FILME
Mit Karl May im Orient
Titel | Mit Karl May im Orient |
Erscheinungsjahr | 1963 |
Produktionsjahr | 1961 |
Regie | Francesco Stefani |
Drehbuch | Winfried Schnitzler |
Musik | Boris Jojić |
Kamera | Milan Babić |
Szene | Tihomir Piletić |
Produktion | Michael Arthur Film Produktion * |
Film | 35 mm, sw |
Länge | 7 Folgen von jeweils 28 Minuten
|
FSK | - |
* Michael Arthur Film, Liechtenstein (Production Manager: Arthur Cohn) Produktion im Auftrag: Freies Fernsehgesellschaft (FFG), Freies Fernsehen GmbH, 1961 |
Darsteller
Kara Ben Nemsi | Harry Walther |
Hadschi Halef Omar | Osman Ragheb |
Sir David Lindsay | Eduard Wiemuth |
Nelly | Bingi von Jakubowsky |
Amasat | René Magron |
Abrahim Mamur/ Henry Galingré | Harald Maresch |
Onbaschi | Branko Lustig |
Aischa | Jerko Borosch |
Abu Seif | Relia Basick |
Inhalt
Stoff/Motive sind aus Karl Mays Orient-Büchern: Durch die Wüste, Durchs wilde Kurdistan, Von Bagdad nach Stambul, In den Schluchten des Balkan, Durch das Land der Skipetaren, Der Schut.
Die komplette 7-teilige Abenteuerserie
Kara Ben Nemsi ist ein junger Deutscher, der gemeinsam mit seinem Diener Hadschi Halef Omar und dem englischen Lord Sir David Lindsay aufregende Abenteuer im Orient erlebt. Auf seinem Pferd Rih begibt er sich durchs wilde Kurdistan, in die tiefen Schluchten des Balkans oder nach Bagdad. (Pidax)
Info
Der Drehbeginn (1961) der TV-Produktion war noch vor der Karl-May-Filmwelle (1962-1968). Es wurden nur 7 der geplanten 13 Folgen auf 35mm sw-Film gedreht. Einige wenige Folgen, nämlich drei, liefen nur im Rahmen des ZDF-Versuchsprogramms (Große Deutsche Funkausstellung 1963 Berlin, 30.08.-08.09.1963). Das waren die Folgen 5, 1, 6. Die Serie fand beim Publikum angeblich wenig Interesse und wurde daher niemals mehr im TV gesendet. Den Hauptdarsteller Harry Walther kannten viele bereits als Kara Ben Nemsi (1963) von den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg (1961-1968), dort allerdings meistens in der Rolle des Old Shatterhands.
Fazit
Die Freies Fernsehen GmbH (FFG) sollte zum 01.01.1961 starten, wurde verboten und später liquidiert. Es wäre nach den öffentlich-rechtlichen Sendern der ARD, der erste privat-rechtliche TV-Sender in Deutschland (Bundesrepublik) gewesen. Die vom Freies Fernsehen damals in Auftrag gegebene TV-Produktion "Mit Karl May im Orient" wurde noch bis Frühjahr 1961 gedreht und nach 7 Folgen von den geplanten 13 Folgen gestoppt. Danach schlummerte die TV-Serie im Archiv und wurde später vom ZDF übernommen.
Die TV-Serie ist heute für Karl-May-Fans interessant und absolut sehenswert. Die Gründe für die schlechte Kritik während des ZDF-Versuchsprogramms (Funkausstellung 1963) sind logisch. Dort begann man mit Folge 5, der für mich schlechtesten und präsentierte danach an weiteren Tagen Folge 1 und Folge 6. Stellen Sie sich einmal vor, man hätte das mit dem berühmten ersten TV-Abenteuervierteiler "Robinson Crusoe" (1964), ZDF, ähnlich gemacht. Erst Teil 3, dann Teil 1 und dann Teil 4. Teil 2 hätte man dabei einfach weggelassen.
Im damaligen und heute ehemaligen Jugoslawien lief der Film sogar als Zweiteiler in den Kinos!
Demnächst mehr zu diesem Thema...
(sk)
DVD "Mit Karl May im Orient" (Limitierte Auflage), © 2013, Gesamtauflage: < 1000 (?)
Info: www.karl-may.de/Fanshop-Filme (17,99 EUR) (in 09/2020 dort noch vorrätig)
Info: www.derkarlmayfan.de/ (35 EUR + 6 EUR Porto), (in 09/2020 dort noch vorrätig)
DVD "Mit Karl May im Orient" Pidax © 2020
Info: www.pidax-film.de/ (Neu ab 09/2020) 14,90 EUR, versandkostenfrei!
Kinofilme - Plakate (YUG)
Den Film gab es im ehemaligen Jugoslawien (YUG) als Zweiteiler im Kino mit diesen Plakaten:
Karl Maj: Tajne Orijenta I Deo: Kara Ben Nemzi / Mit Karl May im Orient
(Karl May: Geheimnisse des Orients I Teil: Kara Ben Nemsi / Mit Karl May im Orient)
Karl Maj: Tajne Orijenta II Deo: Prosjakova Tajna / Mit Karl May im Orient
(Karl May: Geheimnisse des Orients II Teil: Das Geheimnis des Bettlers / Mit Karl May im Orient)
Proizvodnja: (Produktion)
Freies Fernsehen
Zapadna Nemacka (West Deutschland)
Dubrava Film
Zagreb
Kinoplakate/Poster, Jugoslawien, © 1963